Warum Sie in eine starke Corporate Identity investieren sollten

Die großen Marken unserer Zeit haben eines gemeinsam: Sie haben Strahlkraft. Sie haben Persönlichkeit. Sie haben eine eigene Identität. Sie sind nicht austauschbar, stehen für etwas, haben eine Message, einen Auftrag. Sie wirken echt, authentisch, begehrenswert. Diese Liste positiver Attribute wirkt dabei nicht nur nach außen, sondern auch nach innen. Unternehmen mit einer starken Corporate Identity gewinnen im Markt an Sichtbarkeit und Attraktivität. Gleichzeitig stärkt Corporate Identity das Zugehörigkeitsgefühl innerhalb Ihres Unternehmens, erleichtert die Rekrutierung von Talenten und kann Fluktuation reduzieren.

So definieren wir Corporate Identity

Unter dem Begriff Corporate Identity oder Unternehmensidentität verstehen wir ein strategisches Konzept, welches die Grundlagen aller inhaltlichen und formalen Unternehmensaktivitäten bestimmt. Ziel sind die Schaffung einer unverwechselbaren Unternehmensidentität sowie eine Steigerung der Attraktivität des Unternehmens.

 

Corporate Identity made by Get the Point

Die Identitätsentwicklung gehört zu unseren liebsten und wichtigsten Aufgaben. Lassen Sie sich von den nachfolgenden Casebeispielen insperieren!

Für die Logoentwicklung für inTime galt es, moderne Getaltungselemente zu verwenden und gleichzeitig den Wiedererkennungswert des Logos zu erhalten.
Der Claim bringt das die neue Positionierung des Logistikers zum Ausdruck.
Ein Auszug aus dem inTime Markenhandbuch.
Die Überarbeitung des Logos für active logistics verfolgte das Ziel einer behutsamen Modernisierung, ohne den Wiedererkennungswert zu schwächen.
Die Herleitung des neuen Markenclaims.
Vision, Mission und Werte des Unternehmens.
Der starke Fokus auf Jumbo-Transporte reduzierte Craiss zu sehr auf einen Aspekt des Leistungsportfolios. Das stark verschlankte, neue Logo öffnete die Marke im Rahmen der Neupositionierung.
Die über 90-jährige Firmenhistorie zeigt sich im neuen Claim.
Postermotive erzählen die CRAISS-Geschichte.
Für TimoCom entecikelten wir den Claim "Augmented Logistics"; darüber hinaus begleiteten wir die Logo-Entwicklung, die der Kunde inhouse vornahm.
Die Herleitung des neuen Claims.
Die von uns erarbeiteten Werte einen das Unternehmen.
Die Mission schafft einen klaren Fokus.

Die Schritte zur eigenen
Corporate Identity

Eine authentische Unternehmensidentität braucht eine solide Basis. Deshalb erarbeiten wir bei der Entwicklung der Corporate Identity gemeinsam mit Ihnen unique Werte, für die Ihr Unternehmen steht, eine Vision für die Zukunft sowie eine Mission, die Ihr Handeln in der Gegenwart leitet. Diese Schritte sind essentiell. Erst wenn die Basisarbeit getan ist, wenden wir uns Punkten wie Logo Rebranding oder Corporate Design zu, um einen Unternehmensauftritt mit Wiedererkennungswert zu schaffen. Maßgaben zu Ihrer neu entwickelten Corporate Identity halten wir für unsere Kunden in einem CI-Manual fest. Als Nachschlagewerk beschreibt es neben der neu entwickelten Identität auch klare Regeln, z. B. für die Verwendung des Logos, Corporate Colours, etc.

Wie entwickelt Get the Point für mich eine Corporate Identity?

Das loten wir gerne im persönlichen Gespräch mit Ihnen aus. Ob Sie bereits auf dem richtigen Weg sind und nur etwas Hilfestellung brauchen, oder sie sich einer umfassenden Neuausrichtung gegenüber sehen – gerne schnüren wir mit Ihnen das passende Paket. Rufen Sie uns an.

KONTAKT
Clemens Meiß
meiss@getthepoint.de
+49 221 205315-0

 

Am Anfang jedes Projekts steht eine gründliche Analyse. Sie schafft die Grundlage für alle weiteren Schritte.
Im Workshop werden die Weichen für die weiteren Schritte gestellt. Welche Probleme gab es in der Vergangenheit, und wie möchte man in die Zukunft blicken?
Auf Basis der im Workshop erarbeiteten Grundlagen beginnt die Konzeptarbeit. Das Konzept ist das Herzstück, das Manifest der neu entwickelten Corporate Identity.
Sind mit dem Konzept die Leitplanken für die neue Identität beschrieben, werden im nächsten Schritt Basismedien wie CI Manuals, Geschäftspapiere oder Visitenkarten erstellt und einzelne Mitarbeiter entsprechend geschult, bevor die neue Identität über alle Ebenen des Unternehmens kommuniziert wird.
In der finalen Phase wird die neue Identität über die geeigneten Kampagnen, Kanäle und Medien kommuniziert.