KI-Workshop für Marketing & Kommunikations-T

Sie prompten,

… aber ohne System und Einbindung in Prozesse. 

 

Sie wissen nicht,

wo KI echten Mehrwert stiftet und Chancen bietet.

 

Ihr Team ist unsicher,

… weil Leitplanken und Standards fehlen. 

KI ist doof.

Helfen wir ihr.

Denn sie weiß nicht, wie Ihr Team tickt, was Ihr Rhythmus ist und worauf es im Alltag ankommt. Wir machen KI mit Ihnen gemeinsam klug. Für klare Briefings, schnellere Reviews, bessere Präsentationen und weniger Schleifen. Ergebnis: Spürbar mehr Tempo, konsistentere Qualität – und vor allem echte Mehrwerte im Tagesgeschäft. So trifft Ihr Team souveränere Entscheidungen und hebt mit KI den Nutzen, der wirklich zählt.

Unverbindlich anfragen

Warum ist ein KI-workshop jetzt wichtig?

KI ist kein Selbstzweck. Wir zeigen, wo sie in Marketing, Brand und Kommunikation realistisch Zeit spart, Qualität hebt und echte Mehrwerte schafft – und wie Sie Risiken souverän managen. Typische Treiber sind fehlende Transparenz in der Agenturarbeit, zu viele Abstimmungsschleifen und unsichere Policies. Unser Ansatz übersetzt Hype in Handhabung – pragmatisch, nachvollziehbar und sofort nutzbar.

Was nehme ich aus der KI-Schulung für meine Arbeit mit?

Während des Workshops erhalten greifbare Ergebnisse statt lose Ideen. Praxiserprobte Vorlagen und Checklisten für den Wochenalltag, eine kompakte Agentur-Checkliste für mehr Transparenz und schnellere Freigaben sowie eine schlanke 1-Seiten-Policy im Ampelprinzip. Die Inhalte basieren auf Ihrer Vorab-Umfrage und münden in einen klaren 4-Wochen-Pilotplan mit KPIs.

ist die KI-Schulung für mich geeignet?

Die Schulungen sind für Brand-, Marketing- und Kommunikationsabteilungen mit wenig KI-Vorerfahrung geeignet, die ihre Agenturarbeit souveräner steuern, Qualität schneller freigeben wollen und eigene Prozesse vereinfachen und beschleunigen wollen. Für Teams, die Argumentationssicherheit zu Chancen und Risiken brauchen. Wir machen Ihr Team souverän. Prüfen, entscheiden, steuern. Für Klarheit, Tempo, bessere Entscheidungen – und vor allem echte Mehrwerte im Marketing-Alltag.

DAS ERWARTET SIE

UNSER WEITERBILDUNGSANGEBOT

1. Auftaktgespräch

Im Auftakt schaffen wir ein gemeinsames Bild. Ziele, Stakeholder, typische Deliverables und Prioritäten. Wir vereinbaren Ziele, Regeln und stimmen die Erwartungen und die relevanten Themen ab.

So fokussieren wir den Workshop und wählen die passende Kurz- oder Vollfassung der Online-Umfrage.

2. Online-Vorab-Umfrage

Die digitale Umfrage schärft die Agenda auf Ihr Team und identifiziert die wirkungsvollsten Ansatzpunkte. Wir erheben Rollen, Nutzung, Engpässe und Erwartungen – kompakt, klar, anonymisiert. Kerninhalte, wie z. B.:

Wer arbeitet wie? Rollen, Wochenalltag, Zusammenarbeit mit Agenturen

Wie wird KI heute genutzt? Häufigkeit, Einsatzzwecke, Hürden, Reifegrad

Haltung und Ziele. Relevanz, Chancen, Risiken, gewünschte Fortschritte

Prioritäten für den Workshop. Konkrete Use-Cases, Templates, KPIs

3. Eintägiger KI-Workshop

Für Brand-, Marketing- und Kommunikationsabteilungen mit wenig KI-Vorerfahrung, die Agenturarbeit souveräner steuern, Qualität schneller freigeben wollen und eigene Prozesse vereinfachen und beschleunigen wollen. Für Teams, die Argumentationssicherheit zu Chancen und Risiken brauchen. Wir machen Ihr Team souverän. Prüfen, entscheiden, steuern. Für Klarheit, Tempo, bessere Entscheidungen – und vor allem echte Mehrwerte im Marketing-Alltag.

MEHR INFORMATIO9NEN ZUM ABLAUF UNSERES KI-WORKSHOPS

UnserE KI-SCHULUNGEN im detail

eintägiger Workshop

KI generiertes Bild von Geschäftsführer Wieland.

Teil 1

KI verstehen: Fähigkeiten, Grenzen, Einsatzfelder

Wir geben eine verständliche Einordnung zu Text, Bild, Video, Audio und Recherche, zeigen realistische Einsatzfelder und adressieren Risiken wie Halluzinationen, Datenschutz, Lizenzen und Bias.

Dazu kommen prinzipiengeleitete Tool-Auswahl und pragmatisches Prompting – für Argumentationssicherheit und klare Entscheidungen.

KI generiertes Bild für den KI-Workshop

Teil 2

Produktivität im Tagesgeschäft

Wir mappen Ihren Wochenalltag – vom Social-Redaktionsplan über interne Präsentationen und Meetings bis hin zu Briefings und Reviews – und übersetzen Aufgaben in produktive KI-Workflows.

Entstehen sollen schlanke Checklisten, Assistenten und Minimal-Prompts für Meetings, Status-Reports, Zusammenfassungen sowie für Briefings und Reviews. Das Ziel: spürbar mehr Tempo und konsistentere Qualität mit 3–5 sofort nutzbaren Team-Vorlagen.

26 1 - Get the Point

Teil 3

Transparenz und sichere Zusammenarbeit mit Agenturen

Wir machen die Agenturarbeit plan- und prüfbar: Welche Nachweise sind sinnvoll, wie werden Quellen und Lizenzen dokumentiert, welche QA-Checks beschleunigen die Freigabe?

Gemeinsam entwickeln wir eine kompakte Agentur-Checkliste und praxistaugliche Klausel-Bausteine für klare Erwartungen und weniger Schleifen.

KI generiertes Bild von unserem Büro mit einem interface Hologramm.

Teil 4

Governance, Compliance, Best Practices

Wir formulieren eine leicht verständliche 1-Seiten-Policy im Ampelprinzip: Was sind die Leitplanken zu Datenschutz, Urheberrecht, Lizenzen und sensiblen Inhalten auf Ihren Use Case zugeschnitten?

Dazu kommen Do/Don’ts, ein kurzer Freigabeprozess und ein Mini-Logging-Standard. So entsteht Sicherheit im Umgang mit vertraulichen Inhalten.

DIE PAKETE.

UNSERE WORKSHOP-PAKETE

Paket S – “Core”

  • Kickoff-Gespräch
  • Online-Vorab-Umfrage (Kurzfassung, 10–12 Minuten pro Teilnehmer)
  • Eintägiger Workshop mit allen 4 Modulen (In Präsenz in Köln)

Ergebnis ist eine gemeinsame Grundlage, klare Orientierung, direkte Anwendungsfähigkeit im Alltag


Preis: 7.000 €

Paket M – “Plus”

Unsere Empfehlung

  • Kickoff-Gespräch
  • Online-Vorab-Umfrage (Vollfassung. 45–60 Minuten)
  • Eintägiger Workshop mit allen 4 Modulen (in Präsenz bei Ihnen vor Ort)
  • Im Nachgang: Ausarbeitung von 3 klaren Team-Workflows/individuellen Assistenten/Checklisten für die direkte Anwendung

Ergebnis ist eine sofort nutzbare Templates, definierte Abläufe, spürbare Entlastung im Tagesgeschäft


Preis: 10.000 €

Paket L – “Pilot”

  • Kickoff-Gespräch
  • Online-Vorab-Umfrage (Vollfassung. 45–60 Minuten)
  • Eintägiger Workshop mit allen 4 Modulen
  • Im Nachgang: Ausarbeitung von 3 klaren Team-Workflows/individuellen Assistenten/Checklisten für die direkte Anwendung
  • 4–6 Wochen Pilotphase mit Aufgabenpaket (2–3 priorisierte Tasks je Team)
  • Zwei Review-Termine (30–45 Minuten) mit Coaching/Feedback
  • KPI-Tracking und Empfehlungen zur Verstetigung

Ergebnis ist eine gesicherte Umsetzung im Alltag, messbare Fortschritte und ein belastbarer Rahmen für die dauerhafte Nutzung.


Preis: 14.000 €

Wieland
Schmoll

Markenstratege I Owner

Den Dialog beginnen.

Buchen Sie Ihr kostenloses Erstgespräch.

Lassen Sie uns starten: 15 Minuten zum Ist-Stand und den drei Aufgaben, die in vier Wochen spürbar schneller gehen sollen.

Mehr erfahren

FAQ.

Die schnellen Fragen direkt vorab geklärt.

Was ist die „15-Minuten-KI-Methode“?

Die 15-Minuten-KI-Methode ist ein kurzer Sprint, in dem ihr einen konkreten KI-Use-Case sofort testet, bewertet und verbessert. Ablauf: Ziel definieren, Prompt/Workflow bauen, Ergebnis messen, iterieren. So prüft ihr in einem Meeting Machbarkeit, Datenbedarf und ROI-Potenzial – ohne lange Vorarbeit. Ideal, um Hürden abzubauen und PoCs gezielt zu priorisieren. Tipp: Ergebnisse protokollieren und direkt in eine Use-Case-Pipeline überführen. Mehr dazu in unseren KI-Workshops.

Welche KI kann ich kostenlos nutzen?

Kostenlose KI-Tools bieten Basisfunktionen für Text, Bild und Audio, sind jedoch oft bei Leistung, Datenschutz, Rate-Limits und API-Zugriff begrenzt. Nutzt sie für Prototypen, Ideation und Machbarkeits-Checks; für den produktiven Einsatz sind Pro/Enterprise-Pläne sinnvoll (Stabilität, Governance, Integrationen). Achtet auf Qualität, Nutzungsrechte und Compliance, um später nicht neu aufzusetzen. Wir helfen bei der Tool- und Plan-Auswahl.

Welche KI ist die beste für meine Aufgaben?

Es gibt nicht die eine „beste KI“ – die richtige Wahl hängt strikt von eurem Use-Case ab (Text, Bild, Datenanalyse, Automatisierung) und von Qualitätsniveau, Geschwindigkeit, Compliance und Budget.

Sinnvoll ist ein strukturiertes Vorgehen: Anforderungen und No-Gos definieren, 2–3 Modelle shortlist, dann ein Proof of Concept mit klaren KPIs fahren (Output-Qualität, Zeitersparnis, Fehlerrate, Kosten pro Vorgang). Bewertet zusätzlich Hosting-Optionen (Cloud, EU-Region, On-Prem), Datenschutz/Governance, Integrationen (z. B. in CRM, CMS, BI), TCO (Lizenz, Betrieb, Monitoring) und Vendor-Lock-in.

Für den produktiven Betrieb zählen außerdem Eval-Frameworks, Guardrails, Observability und Rollback-Strategien.

Ergebnis: datenbasierte Entscheidung statt Hype – oft ist es ein Portfolio aus 1–2 Kernmodellen plus spezialisierten Tools. Wir begleiten Auswahl, KPI-Definition, PoC-Design und Integration.

Wie kann meine KI selber Inhalte lernen?

KI lernt aus Daten, indem sie Muster erkennt – über überwachtes Lernen (Labels), unüberwachtes Lernen (Clustering/Muster) und bestärkendes Lernen (Ziel/Feedback). Im Unternehmen verbessert ihr Ergebnisse kontinuierlich durch Feintuning auf eigene Daten, Wissensintegration via RAG (Retrieval Augmented Generation) und systematische Feedback-Loops aus dem Tagesgeschäft.

Entscheidend sind saubere Datenpipelines, klare Zielmetriken (z. B. Genauigkeit, Konsistenz, Halluzinationsrate), Versionierung von Modellen/Prompts, sowie Monitoring und Human-in-the-Loop für kritische Fälle. Mit MLOps-Governance legt ihr Freigabeprozesse, Audit-Trails, Sicherheits- und Datenschutzregeln fest, damit Lernen nachvollziehbar und sicher bleibt.

So verbindet ihr Lernfähigkeit mit Stabilität und Compliance. Wir setzen Daten- und Qualitätsprozesse inkl. Evaluations-Setups auf.

Kann meine KI ohne Training lernen?

Ganz ohne Basistraining nein; aber vortrainierte Foundation-Modelle können Aufgaben per Zero-/Few-Shot lösen, wenn sie gutes Prompting, Beispiele und Kontext erhalten.

Für unternehmensrelevante Qualität ist ein Stufenplan sinnvoll: Start mit Zero-/Few-Shot und strukturierten Prompts, dann Wissensintegration (RAG) für firmenspezifische Fakten, anschließend gezieltes Feintuning für wiederholbare, stabile Outputs.

Ergänzt das durch Evaluationssets, Guardrails (z. B. PII-Filter, Policy-Checks) und Monitoring, um Drift und Fehler früh zu erkennen. So kommt ihr schnell zu ersten Ergebnissen und erhöht schrittweise Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Compliance.

Wir designen Zero-/Few-Shot-Prompts, bauen Knowledge-Integrationen und planen das Feintuning mit euch.

Braucht unser Team Vorkenntnisse für eine KI Schulung oder Weiterbildung?

Nein, Ihr Team braucht keine Vorkenntnisse.

  • Wir starten mit einer verständlichen Einordnung von KI/GenAI, ohne Fachjargon.
  • Praxisnahe Übungen mit Schritt-für-Schritt-Vorlagen, Checklisten und Beispielen.
  • Geeignet für Einsteiger; Fortgeschrittene vertiefen Struktur, Qualität und Effizienz.
  • Ergebnis: schneller Einstieg, konsistente Anwendung im Arbeitsalltag.

Funktioniert der Workshop remote?

Ja, remote und vor Ort sind möglich; Materialien stellen wir digital bereit.

  • Live-Online, Hybrid oder Präsenz – je nach Bedarf.
  • Digitale Workbooks, Prompt-Templates, Canvas-Vorlagen und Checklisten inklusive.
  • Interaktive Breakouts, kollaborative Boards und Live-Demos für hohe Beteiligung.
  • Reibungslose Integration in Ihren bestehenden Tech-Stack.

Wie gehen Sie mit sensiblen Daten um?

Wir arbeiten mit klaren Leitplanken (Ampelprinzip) und nutzen nur freigegebene Inhalte.

  • Ampelprinzip: rot (verboten), gelb (mit Vorsicht), grün (freigegeben).
  • Datenminimierung, Anonymisierung und rollenbasierte Zugriffe als Standard.
  • Nutzung ausschließlich freigegebener Dokumente und Inhalte.
  • Optional: Prompt-Policies, Governance-Regeln, Logging und Compliance-Checks.

Können wir eigene Beispiele einbringen?

Ja, idealerweise anonymisiert (Briefings, Präsentationen, Agentur-Deliverables).

  • Wir arbeiten mit Ihren realen Cases, anonymisiert und strukturiert.
  • Beispiele: Briefings, Pitch-Decks, Content-Entwürfe, Prozessdokumente.
  • Ziel: wiederverwendbare Prompts, Templates und Workflows für Ihr Team.
  • Direkte Übertragung auf Ihren Alltag für schnelle Wirksamkeit.

Wie groß sollte das Team sein?

Ideal sind 5–10 Teilnehmende; größere Gruppen teilen wir in Arbeitsphasen oder ergänzen Co-Facilitation.

  • 5–10 Personen bieten optimale Interaktion und Output.
  • Bei größeren Gruppen: Splits in fokussierte Arbeitsphasen, zusätzliche Moderation.
  • Tracks nach Funktionen möglich (z. B. Marketing, Vertrieb, HR, PM).
  • Sicherstellung von Ergebnissen pro Subgruppe mit gemeinsamer Review.

Wie schnell sehen wir Effekte?

Erste Effekte sofort durch Vorlagen und Checklisten; messbare Verbesserungen im 4‑Wochen-Pilotprozess.

  • Sofortnutzen: vorgefertigte Prompts, Qualitäts-Checklisten, Review-Loops.
  • 4‑Wochen-Pilot mit klaren Metriken (Qualität, Geschwindigkeit, Konsistenz).
  • Regelmäßige Feedbackrunden und Iterationen zur Sicherung der Ergebnisse.
  • Dokumentierte Best Practices für nachhaltige Anwendung.

Welche Tools kommen im KI-Workshop vor?

Wir sind tool-agnostisch und orientieren uns an Ihrem Stack; Prinzipien und Workflows sind übertragbar.

  • Unterstützung für gängige LLMs und Tools (z. B. ChatGPT, Claude, Gemini, Microsoft Copilot/M365).
  • Fokus auf Prinzipien: Prompt-Architektur, QA-Loops, Guardrails, Wissensintegration.
  • Workflows sind plattformunabhängig und skalierbar.
  • Wir passen uns Ihren Sicherheits- und Compliance-Vorgaben an.

Was, wenn wir schon KI-Tools nutzen?

Perfekt. Wir heben Reifegrad, Konsistenz und Transparenz – und reduzieren Schleifen.

  • Standardisierung von Prompts, Richtlinien und Review-Prozessen.
  • Klarere Governance und bessere Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
  • Weniger Feedback-Schleifen, höhere Qualität und schnellere Time-to-Content.
  • Skalierung bewährter Workflows und gezielte Reifegrad-Checks pro Team.
Logo Timocom
Logo Telekom
Logo Mitsui Europe
Brumberg Logo
Logo Stappert
Logo Slynx
Logo Rudolf Logistik
Logo-Roche
Logo Rhenus Logistik
Logo Reber
Logo DER Touristik
Logo-LGI
Logo Koenig Neurath
Logo Ceratizit
Logo Martor
Logo Faller
Logo-Oktalite
Logo PKi
Logo Profine
Logo PUIG
Logo Intime
Logo Hahn
Logo Duvenbeck
Logo BVL
Logo System Alliance Europe
Logo B und W
Logo Hammesfahr
Logo IDT Dichtungen

Das sagen
unsere Kunden.

Portrait von Linda Guttke - Mitsui Chemicals Europe
»Die Zusammenarbeit mit Get The Point zur K-Messe 2022 war absolut unkompliziert und hat viel Spaß gemacht. Die kreativen Ideen waren beeindruckend und die Zusammenarbeit fühlte sich für uns an, als wären wir ein lange eingespieltes Team. Gerne wieder!«

Linda Guttke

Specialist Corporate Marketing CEO Office bei Mitsui Chemicals Europe

simone-wilson-ceo-idt-dichtungen
»Mit Get the Point haben wir eine Agentur gefunden, die uns auf Augenhöhe begegnet und genau versteht, was wir brauchen. Keine abgehobenen Ideen, sondern kreative, mutige Konzepte, die menschlich, zugänglich und auf den Punkt sind – ohne Marketing-Buzzwords, ohne unnötige Komplexität. Genau das, was unsere Marke authentisch und zukunftsorientiert weiterbringt.«

Simone Wilson

CEO IDT Dichtungen

Portrait von Mirko Kauffeldt - Geschäftsführer bei REBER Logistik Gruppe
»Wir wissen bereits am Anfang, dass sich das Ergebnis sehen lassen kann und darauf kommt es an!«

Mirko Kauffeldt

Geschäftsführer bei REBER Logistik Gruppe

Portrait Gerhart Seichter - Chef-Autor Sales- & Marketing Success Stories - Geschäftsführer Marketing & Vertrieb bei B&W Cases of Success
»Eine Kombination aus tiefgreifender Expertise gepaart mit Pragmatismus und Umsetzungsstärke. Bei euch ist der Name Programm.«

Gerhart Seichter

Chef-Autor Sales- & Marketing Success Stories – Geschäftsführer Marketing & Vertrieb bei B&W Cases of Success

Portrait von Regina Schnathmann - Director Marketing bei BEUMER Group
»Get the Point macht hervorragende Konzepte und hat immer gute und sinnstiftende Ideen.«

Regina Schnathmann

Director Marketing bei BEUMER Group

Portrait von Martin Schweppenhäuser - profine GmbH
»An Get the Point schätze ich die starke Kundenorientierung […] und gelebten Servicegedanken. Ein Partner, mit dem wir schon lange und sehr gerne zusammenarbeiten!«

Martin Schweppenhäuser

Corporate Communications bei profine GmbH

Portrait von Christoph Theinl - MT Logistik
»Gute Ideen, kurzweilige und effektive Workshops, schnelle Umsetzung und den Zeitrahmen immer im Blick. So macht Markenbildung Sinn!«

Christoph Theinl

Manager Sales & Marketing bei MT Logistik

Portrait von Wolfgang Veiser - Finkenholl
»Modern, strukturiert, schnelle Reaktionszeit, verbindlich, angenehme Zusammenarbeit.«

Wolfgang Veiser

Geschäftsführer & Managing Director bei Finkenholl

Portrait von Markus Pfeil - PKi
»Bei Get the Point ist der Name Programm. Sie bringen die Sachen so auf den Punkt, dass es eine Freude ist!«

Markus Pfeil

Geschäftsführer bei PKi

Portrait von Valerie Boden - SLYNX
»Das Team zeichnet sich durch seine hohe Kreativität aus und bringt immer wieder neue und innovative Ideen in Projekte ein. Das ist besonders wichtig, wenn es darum geht, eine starke Markenidentität zu entwickeln.«

Valerie Boden

Head of Department bei SLYNX

Portrait von Thomas Bogner - LGI
»Mit Empathie, gründlichem Hineindenken in die Aufgabenstellung und erstklassiger Projektorganisation werden die Themen professionell umgesetzt. Das Team strahlt dabei immer Freude an der Arbeit aus, und jeder Projektabschluss wird von gemeinsamem Spaß begleitet.«

Thomas Bogner

Group Head of Communication + Marketing bei LGI

Selfie von Reinmar Götz - Telekom
»Get the Point ist nicht nur ein zuverlässiger, sondern auch ein kompetenter Partner in der Zusammenarbeit. Das Fachwissen, die Kreativität und der Einsatz haben maßgeblich zum Erfolg des Mitarbeiterprogramms beigetragen.«

Reinmar Götz

Kommunikation und Vertriebsmarketing bei Telekom

Portrait von Diane Murlakow - Telekom
»Bei Get the Point wird jede Idee mit Leidenschaft verfolgt und in kreative und überzeugende Ergebnisse verwandelt. Besonders schätze ich das zuverlässige und effiziente Projektmanagement und freue mich, GTP als Partner für die Umsetzung unserer strategischen Projekte an unserer Seite zu haben.«

Diane Murlakow

Leiterin Segmentmarketing kleine und mittelständische Geschäftskunden Basic bei der Telekom

26 1 - Get the Point

Mehr zum Thema

Welche KI-Möglichkeiten habe ich im Arbeitsalltag?

Gestalten Sie Ihre Workflows effizienter, sparen Sie Zeit bei lästigen Aufgaben und strukturieren Sie Ihren Arbeitsalltag neu.

Mehr Infos zum Thema KI.

 

Weitere Themen

get the point positionierung und markenbildung preview - Get the Point

Positionierung & Markenbildung.

Gestalten Sie Ihre Marke einzigartig und unverwechselbar. Erfahren Sie, wie Sie sich richtig positionieren und Ihre Markenidentität klar definieren.

Mehr Infos zu Positionierung & Markenbildung
Content Produktion

Identität & Purpose.

Schaffen Sie Klarheit und Identifikationsmöglichkeiten durch Ihre Unternehmenskommunikation.

Mehr Infos zu Identität & Purpose
Mann am Mischpult bei einer Produktion zu Change Management

Change & interne Kommunikation.

Begleiten Sie Veränderungen erfolgreich und stärken Sie Ihre interne Kommunikation. Setzen Sie auf eine klare Kommunikationsstrategie und führen Sie Ihr Team sicher durch den Wandel.

Mehr Infos zu Change & interne Kommunikation
get the point messen und events preview - Get the Point

Messen & Events.

Bereiten Sie sich optimal auf Messen und Events vor. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Teilnahme effektiv planen und Ihre Präsenz maximieren können.

Mehr Infos zu Messen & Events
get the point social media marketing preview - Get the Point

Social-Media-Marketing.

Heben Sie sich positiv vom Wettbewerb ab und sprechen Sie Ihre Zielgruppen mit dem richtigen Content an.

Mehr Infos zu Social-Media-Marketing
Zwei Mitarbeiter von B&W International bei einer Videoproduktion mit Get the Point

Content Produktion.

Setzen Sie auf hochwertige Inhalte, die Ihre Marke vermitteln und begeistern Sie Ihre Kunden mit ansprechenden Botschaften.

Mehr Infos zu Content Produktion
get the point digitales marketing preview - Get the Point

Digitales Marketing.

Profitieren Sie von vielfältigen Vorteilen. Und bringen Sie Ihr Marketing in das digitale Zeitalter.

Mehr Infos zu Digitales Marketing
get the point websites und landingpages preview - Get the Point

Websites & Landingpages.

Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz und steigern Sie Ihre Conversion-Raten.

Mehr Infos zu Websites & Landingpages