Mitarbeiterinnen von Get the Point bei der Arbeit am Computer

Barrierefreiheit ist heute mehr als nur eine Option, sondern gesetzliche Pflicht und bietet eine große Chance, Ihre Nutzer wirklich zu begeistern. Das Barrierefreiheitsgesetz (BFSG) verlangt immer häufiger barrierefreie digitale Angebote. Zuerst im B2C-Bereich, bald auch im B2B. Das bedeutet: Sie müssen nicht zwischen Pflicht und Erfolg wählen. Beides geht Hand in Hand. Wer digitale Angebote barrierefrei macht, sorgt für langfristigen Erfolg und mehr Zugänglichkeit. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, Ihre Website zu überprüfen und neue Möglichkeiten für mehr Inklusion und bessere Nutzerfreundlichkeit zu entdecken.

Was verlangt das BFSG konkret?

Das Barrierefreiheitsgesetz (BFSG) soll für alle Nutzergruppen uneingeschränkt Zugang ermöglichen – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen. Konkret bedeutet das:

  • Barrierefreie Gestaltung der Inhalte: Texte, Bilder und Multimedia müssen so aufbereitet sein, dass sie von Screenreadern erkannt und verständlich wiedergegeben werden können. Dazu gehören klare Strukturierungen mit Überschriften, alternative Bildbeschreibungen (Alt-Texte) und eine einfache Sprache.
  • Technische Anforderungen: Die Website muss den Vorgaben der WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) mindestens auf Level AA entsprechen. Das umfasst unter anderem eine ausreichende Farbkontrastierung, Tastatur-Navigation ohne Maus sowie die Vermeidung von zeitlich begrenzten Inhalten ohne Steuerungsmöglichkeit.
  • Benutzerfreundlichkeit: Navigationselemente müssen logisch aufgebaut und leicht bedienbar sein. Formulare sollten barrierefrei gestaltet sein, mit klaren Beschriftungen und Fehlermeldungen.
  • Regelmäßige Prüfung und Anpassung: Betreiber sind verpflichtet, ihre Website regelmäßig auf Barrierefreiheit zu testen und bei Bedarf anzupassen – etwa durch automatisierte Tools oder manuelle Tests mit Betroffenen.

Diese Anforderungen sichern nicht nur die gesetzliche Konformität, sondern verbessern auch die User Experience und accessibility für alle Besucher Ihrer Website. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im digitalen Zeitalter.

 

Drei Get the Point Mitarbeiterinnen bei der Arbeit.

Die entscheidende Frage: für wen machen wir das alles?

Barrierefreiheit auf Websites betrifft nicht nur eine kleine Minderheit. Sie betrifft uns alle. Denn Barrieren im Netz schränken nicht nur Menschen mit dauerhaften Einschränkungen ein, sondern auch ältere Nutzer:innen, sowie Menschen mit temporären Beeinträchtigungen. Eine barrierefreie Website sorgt dafür, dass jeder problemlos Zugang zu Informationen und Dienstleistungen hat. So schaffen wir eine inklusive digitale Welt, in der niemand ausgeschlossen wird. Barrierefreiheit ist damit nicht nur ein Zeichen von Respekt und Verantwortung, sondern auch ein entscheidender Schritt, um die Website zu optimieren und neue Kunden zu gewinnen. Eine große Chance, Ihre Website für alle zugänglich zu machen – denn echte Barrierefreiheit geht uns alle an!

Bringen Sie Ihre Website auf die nächste Ebene! 

Laden Sie jetzt unser Blackpaper zum Thema Websiten herunter und entdecken Sie unsere Strategien!

Zum Blackpaper


Vanessa Endres

Markenmanagerin


Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Entdecken Sie weitere Updates zu unseren aktuellen Kundenprojekten, interne Neuigkeiten, spannende Blog-Beiträge auf unserem Sinnfinder und informative Whitepaper wie Studien.