Von SEO zu KI: Die neue Suchlandschaft für B2B-Unternehmen

Heute entscheidet KI-Sichtbarkeit über Ihren Erfolg.

Wie werde ich mit meinem Unternehmen in der KI gefunden?

Die Zahlen sind alarmierend: 59,7% aller Google-Suchen in der EU enden bereits ohne Klick auf eine Website. Wenn Google AI Overviews eingeblendet werden, brechen die Klickraten selbst für Platz-1-Positionen um 34,5% ein. Gleichzeitig wachsen KI-Suchmaschinen wie ChatGPT, Perplexity und Claude monatlich zweistellig.

Für mittelständische B2B-Unternehmen und Hidden Champions bedeutet dieser Wandel: Wer noch ausschließlich auf klassische SEO-Rankings setzt, verliert täglich potenzielle Kunden an die KI-Revolution. Die reine Optimierung für Suchmaschinen-Rankings reicht nicht mehr aus.

In informationsgetriebenen Bereichen erscheinen AI Overviews bei bis zu 82,5% der Suchanfragen, während es in kommerziellen Bereichen „nur“ etwa 2 % sind. Das bedeutet konkrete Handlungsfelder:

  • Industrieunternehmen müssen ihre technische Expertise in KI-Antworten positionieren
  • Hidden Champions sollten ihr Nischenwissen für Sprachassistenten optimieren
  • B2B-Services müssen ihre Problemlösungskompetenz in ChatGPT-Dialogen verankern
Fundament für KI-Sichtbarkeit: Der Corporate Identity Dreiklang

Die Dreifach-Strategie für KI-Sichtbarkeit

Wir haben als Antwort auf diese Entwicklung eine umfassende Strategie entwickelt, die drei Bereiche SEO (Search Engine Optimization) für klassische Suchergebnisse, AEO (Answer Engine Optimization) für Sprachassistenten und GEO (Generative Engine Optimization) für KI-Systeme umfasst.

Doch diese technische Optimierung funktioniert nur auf einem soliden Fundament, dem GET THE POINT Dreiklang aus Identität, Marke und Kommunikation.

 

Denn was nützt die beste SEO-AEO-GEO-Strategie, wenn das Unternehmen keine klare Identität hat?

Wie soll eine Marke in KI-Antworten erscheinen, die selbst nicht weiß, wofür sie steht?

Und wie kann Kommunikation optimiert werden, wenn die Expertise nicht klar definiert ist?

Blackpaper on Brand Sites

Der entscheidende Unterschied Fundament vor Technik

Während andere Agenturen bei der technischen Optimierung beginnen, startet GET THE POINT beim Fundament:

  • Identität definieren: Was macht Sie einzigartig? Welche Expertise haben nur Sie?
  • Marke schärfen: Wie wird diese Expertise vertrauensvoll und wiedererkennbar?
  • Kommunikation strukturieren: Wie stellen Sie Ihr Wissen so dar, dass es Menschen UND KI-Systeme verstehen?

Erst auf dieser Basis greifen SEO, AEO und GEO richtig – und sorgen dafür, dass authentische Expertise in allen Suchkanälen sichtbar wird.

„In einer Welt mit inflationären Texten, wo jeder alles kann, ist es wichtiger denn je, sich klar abzugrenzen. Nicht ‚viel hilft viel‘, sondern die Sachen auf den Punkt zu bringen wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor.“ – Corinna Mielke, Markenmanagerin

Keyvisual für den kostenfreien Untenrehmensauftritt-Check von Get the Point
Projektleiterin und Markenmanagerin Corinna Mielke

Corinna Mielke

Markenmanagerin

Markenmanagerin, Projektleiterin, Texterin. Master in digitaler Kommunikation, Medien- & Eventmanagerin. Hobby-Einrichterin, Tänzerin, Powerfrau. Interessiert, neugierig, abenteuerlustig.


Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Entdecken Sie weitere Updates zu unseren aktuellen Kundenprojekten, interne Neuigkeiten, spannende Blog-Beiträge auf unserem Sinnfinder und informative Whitepaper wie Studien.